Warehouse Development eXperts

Sprache wechseln

Autonome Mobile Roboter

Steigern Sie Ihre Produktivität mit autonomen mobilen Robotern von WDX. Unsere AMRs übernehmen den innerbetrieblichen Transport, senken Kosten und sorgen für reibungslose Abläufe in Lager und Produktion – flexibel einsetzbar, schnell integrierbar und skalierbar nach Ihrem Bedarf.

WAS SIND AUTONOME MOBILE ROBOTER?

Autonome mobile Roboter sind intelligente, selbstständig navigierende Systeme, die für den innerbetrieblichen Transport von Waren und Materialien eingesetzt werden. Sie lassen sich flexibel in unterschiedlichste Umgebungen integrieren – ganz ohne bauliche Anpassungen oder Magnetführung.

WDX-Roboter navigieren mithilfe moderner Sensorik und intelligenter Software sicher durch Lager und Produktionsstätten. Unsere autonomen mobilen Roboter können einzeln oder in Flotten agieren und über zentrale Systeme in Echtzeit gesteuert werden – für eine effiziente Auftragsverteilung und reibungslose Abläufe.

AMRs vs. AGVs: Unterschiede

Fahrerlose Transportfahrzeuge (Automated Guided Vehicles, AGVs) bewegen sich entlang festgelegter Routen und werden häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen schwere Materialien über längere Strecken zwischen verschiedenen Standorten transportiert werden müssen. Diese Fahrzeuge sind auf konstante Strecken angewiesen und gewährleisten einen stabilen Transport.

Während AGVs festgelegten Routen folgen, navigieren autonome mobile Roboter flexibel durch ihre Umgebung. Sie reagieren in Echtzeit auf Hindernisse und geänderte Anforderungen. Besonders in dynamischen Produktionsprozessen bieten AMRs entscheidende Vorteile durch ihre Anpassungsfähigkeit und schnelle Reaktionsfähigkeit.

  • Autonome mobile Roboter (AMR)
  • Fahrerlose Transportfahrzeuge (AGV)
  • AMRs vs. Traditionelle Transportsysteme
  • Freie Navigation: AMRs bewegen sich unabhängig und flexibel in ihrer Umgebung.
  • Optimale Routenwahl: Sie wählen die beste Strecke für jede Aufgabe aus.
  • Priorisierung dringender Aufgaben: AMRs können Aufgaben je nach Dringlichkeit anpassen.
  • Flexibler Flottenbetrieb: Sie können effizient in einer Gruppe von Robotern agieren.
  • Taxiähnlicher Betrieb: AMRs können spontan auf Anforderungen reagieren.
  • Bewegung auf festen Bahnen: AGVs folgen vorher festgelegten Routen und Zeitplänen.
  • Orientierung über feste Bahnen: Ihre Navigation basiert auf definierten Wegen.
  • Teil einer festen Flotte: AGVs sind oft in ein starr strukturiertes System integriert.
  • Zugähnlicher Betrieb: Sie arbeiten planmäßig und sind weniger flexibel.

Im Vergleich zu traditionellen Transportsystemen wie Förderbändern oder manuell betriebenen Gabelstaplern bieten AMRs klare Vorteile. Sie sind nicht an fixe Routen gebunden und passen sich den Gegebenheiten in Echtzeit an. Dadurch sinken langfristig die Betriebskosten, da aufwendige Infrastrukturinstallationen entfallen und Anpassungen an geänderte Prozesse unkompliziert sind. Diese Flexibilität macht sie besonders wertvoll für Unternehmen, die hohe Anpassungsfähigkeit und Effizienz in dynamischen Umgebungen benötigen.

Vorteile autonomer mobiler Roboter in der Intralogistik

Autonome mobile Roboter (AMR) von WDX kombinieren robuste Konstruktion mit intelligenter Steuerung – für maximale Effizienz, Sicherheit und Flexibilität in der Intralogistik.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

01
Hohe Traglasten

bis zu 2,5 Tonnen realisierbar

02
Robuste, anpassungsfähige Konstruktion

dynamische Navigationstechnologie (SLAM), 360° Rotation entlang der Y-Achse, 360° Sicherheitsradius mit 3 Sicherheitszonen.

03
Prioritätserkennung

Prioritäten werden selbst erkannt. Leerer AMR mit der kürzesten Distanz. Fährt zur nächstgelegenen Aufgabe.

04
Fleetmanagement

Durchgängige Kommunikation mit dem Fleet-Manager und flüssige Simulation.

05
Skalierbarkeit

Leichte Integration in bestehende Systeme

Lückenlose Integration in bestehende Systeme und Prozesse

Ein weiteres zentrales Merkmal von AMR-Robotern ist ihre kompatible Systemarchitektur:

Sie lassen sich nahtlos mit Lagerverwaltungs- (WMS) und Fertigungssteuerungssystemen (MES) verknüpfen. Dadurch werden Abläufe transparenter, Daten nutzbarer und Prozesse effizienter.

Unternehmen profitieren von einer kontinuierlichen Kommunikation zwischen allen Systemkomponenten – eine Grundlage für datengestützte Optimierung und eine zukunftssichere Automatisierungsstrategie.

Unsere AMR-Modelle im Überblick

Die autonomen mobilen Roboter von WDX sind in zwei Varianten verfügbar: VB500 und VB1500 – ausgelegt für unterschiedliche Ladungsträgergrößen.

Für spezielle Anwendungen lassen sich auf Anfrage Systeme mit einer Tragfähigkeit von bis zu 2,5 t konfigurieren.
Unser WDX-Expertenteam unterstützt Sie gerne dabei, die optimale Lösung für Ihre individuellen Anforderungen zu finden.

  • AMR Robot VB500
  • AMR Robot VB1500

WDX-AMR-VB500

  • Max. Transportgewicht: 500 kg (Abhängig von dem Transportmodul bis zu 800 kg)
  • Max. Fahrgeschwindigkeit: 2 m/s
  • Max. Batterielaufzeit: 8 h
  • Dauer eines vollständigen Zyklus: 90 min
  • Max. Abmessungen im eingefahrenen Zustand (LxBxH): 1.707 x 704 x 347 mm (Abhängig von der Modulauswahl)
  • Gewicht des Fahrzeugs (inkl. Akku): 300 kg (Abhängig von der Modulauswahl)
  • Art der Navigation : SLAM-Technologie (Simultaneous Localization and Mapping)
  • Kompatibel mit VDA-5050-Standards für eine nahtlose Anbindung an vorhandene Systeme.

WDX-AMR-VB1500

  • Maximales Transportgewicht : 1.500 kg
  • Max. Fahrgeschwindigkeit: 2 m/s
  • Max. Batterielaufzeit: 8 h
  • Dauer eines vollständigen Zyklus: 90 min
  • Max. Abmessungen im eingefahrenen Zustand (LxBxH): 1.514 x 925 x 308 mm (Abhängig von der Modulauswahl)
  • Gewicht des Fahrzeugs (inkl. Akku): 460 kg (Abhängig von der Modulauswahl)
  • Art der Navigation : SLAM-Technologie (Simultaneous Localization and Mapping)
  • Kompatibel mit VDA-5050-Standards für eine nahtlose Anbindung an vorhandene Systeme.
Anpassbare Module für vielseitige Anwendungen

WDX bietet eine umfassende Komplettlösung für den autonomen Transport und das Materialhandling. Mit flexiblen Modulen, die auf den Robotern montiert werden können, erhalten Sie die ideale Lösung für unterschiedlichste Aufgaben.

Ob Sie einen AMR Roboter benötigen, der Transportwagen zieht, Regale anhebt oder Paletten bewegt – WDX liefert die passende Technologie.

Softwarelösungen für AMR-Steuerung und Simulation

Mit der Virtual Factory Software können Sie eine virtuelle Kopie Ihres Lagers oder Ihrer Produktionshalle erstellen. So lassen sich die Abläufe Ihrer autonomen mobilen Roboter (AMR) in Echtzeit analysieren und optimieren.

Die Digital Twin-Technologie ermöglicht es, Engpässe bereits in der Planungsphase zu erkennen, potenzielle Probleme frühzeitig zu vermeiden und die optimale Anzahl an Robotern für die gewünschte Leistungsfähigkeit zu bestimmen. Auch die Skalierbarkeit zukünftiger Systeme kann so zuverlässig geprüft werden.

Die Software Autonomy@Work verwandelt Ihre AMR-Flotte in eine intelligente, vernetzte Belegschaft: Jeder Roboter erhält Aufgaben direkt aus bestehenden WMS- oder MES-Systemen und wird zentral durch einen digitalen Koordinator gesteuert. Das sorgt für maximale Transparenz, Effizienz und Kontrolle über alle Transportprozesse – rund um die Uhr.

 

 

Optimieren Sie Ihre Intralogistik mit autonomen mobilen Robotern

Optimieren Sie Ihre Intralogistik mit autonomen mobilen Robotern

Steigern Sie Effizienz, Flexibilität und Sicherheit in Ihrem Unternehmen mit unseren intelligenten AMR-Lösungen. Die Roboter navigieren autonom, passen sich dynamisch an Veränderungen an und lassen sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren. Nutzen Sie das volle Potenzial moderner Automatisierung – lassen Sie sich unverbindlich beraten oder fordern Sie ein individuelles Angebot an!

VersaBox-Roboter in der WDX-Gruppe

VersaBox-Roboter in der WDX-Gruppe

Seit über einem Jahrzehnt kombiniert VersaBox Leidenschaft mit herausragender Ingenieurskunst, um intelligente Transportsysteme für die interne Logistik zu entwickeln. Seit 2024 ist VersaBox Teil der WDX-Gruppe, wodurch unser Intralogistik-Portfolio um einen elementar wichtigen Baustein erweitert wurde.

Nahtloser Übergang zur AMR-Technologie

Die autonomen Systeme von VersaBox ermöglichen einen reibungslosen Wechsel von traditionellen Intralogistiklösungen zu modernen AMR-Technologien. Unsere Versabot-Roboter lassen sich durch umfassende Projektunterstützung problemlos in bestehende Produktions- und Lagerinfrastrukturen integrieren. Versabots scannen kontinuierlich die gesamte Lagerhalle und passen sich dynamisch an den Arbeitsbereich an.

Service von WDX

Service von WDX

  • 24/7 Kunden-Support: Rund-um-die-Uhr Unterstützung für unsere Kunden, nach Bedarf verfügbar.
  • Umfangreiche Remote-Services: Vielfältige digitale Dienstleistungen zur Optimierung Ihrer Prozesse.
  • Machbarkeitsstudien und Testaufbauten: Analyse und praktische Tests zur Evaluierung von Projektideen.
  • Virtuelle Simulationen: Einsatz modernster Simulationstechnologien zur Planung und Optimierung von Abläufen.
  • Programmierdienstleistungen: Anpassungen und Programmierungen nach Ihren individuellen Anforderungen.
  • Schulungen für Mitarbeiter: Individuelle Schulungsangebote, sowohl vor Ort als auch digital, um Ihr Team optimal zu unterstützen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu autonomen mobilen Robotern (AMR)

  • Was kosten unsere AMR-Roboter?
  • Wie lange dauert die Lieferung?
  • Worin liegt der Unterschied zwischen AGV und AMR?
  • In welchen Bereichen können AMRs eingesetzt werden?
  • Wie funktioniert die Integration von AMRs in bestehende Systeme?

Die Kosten für unsere AMR-Lösungen hängen von mehreren Faktoren ab – unter anderem vom gewählten Modell, der Traglast, der benötigten Ausstattung sowie der gewünschten Systemintegration.

Da jede Lösung individuell konfiguriert wird, erstellen wir auf Anfrage ein maßgeschneidertes Angebot, das Ihren betrieblichen Anforderungen entspricht.

Nach Vertragsabschluss beträgt die Lieferzeit unserer AMR-Roboter in der Regel 18–20 Wochen. Dieser Zeitraum umfasst die Fertigung, Qualitätsprüfung und Vorbereitung für die Integration in Ihr System.

AGVs (Automated Guided Vehicles) folgen festen Fahrwegen, die meist über Bodenmarkierungen oder Magnetstreifen definiert sind.

AMRs (Autonomous Mobile Robots) hingegen navigieren selbstständig mithilfe von Sensoren und SLAM-Technologie. Sie können Hindernisse erkennen, Routen dynamisch anpassen und flexibel in sich verändernden Umgebungen arbeiten.

AMRs eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen – vom Materialtransport im Lager und in der Produktion über den Warentransfer zwischen Arbeitsstationen bis hin zur Versorgung von Montagelinien.

Sie werden vor allem in der Automobilindustrie, im E-Commerce, in der Lebensmittelbranche und im produzierenden Gewerbe eingesetzt.

Unsere AMRs lassen sich nahtlos in bestehende Lagerverwaltungs-, ERP- und Produktionssysteme integrieren.
Über standardisierte Schnittstellen (z. B. API) kommunizieren sie mit dem Fleet Manager sowie anderen Geräten im Betrieb. So entsteht eine durchgängige, datengestützte Prozesssteuerung.

Intelligente Logistiklösungen von WDX
Cookie-Richtlinie

Auf dieser Website verwenden wir Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Besucher unsere Website nutzen. Diese Informationen ermöglichen es uns, den Betrieb der Website laufend zu verbessern und Ihnen optimale Bedingungen für die Nutzung der Website und ihrer Angebote zu bieten. Indem Sie auf Akzeptieren klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies durch uns einverstanden. Um die von uns verwendeten Cookies zu verwalten, klicken Sie bitte auf Cookie-Einstellungen.

Das untenstehende Dialogfeld ermöglicht es Ihnen, Ihre Präferenzen für die Zustimmung zur Verwendung von Cookies anzupassen. Um mehr darüber zu erfahren, wie uns diese Tracking-Module helfen und wie sie funktionieren, lesen Sie bitte die Cookie-Richtlinie. Sie können Ihre Auswahl jederzeit überprüfen und ändern.