Autonome Mobile Roboter
Steigern Sie Ihre Produktivität mit autonomen mobilen Robotern von WDX. Unsere AMRs übernehmen den innerbetrieblichen Transport, senken Kosten und sorgen für reibungslose Abläufe in Lager und Produktion – flexibel einsetzbar, schnell integrierbar und skalierbar nach Ihrem Bedarf.
Was sind Autonome Mobile Roboter?
Autonome mobile Roboter sind intelligente, selbstständig navigierende Systeme, die für den innerbetrieblichen Transport von Waren und Materialien eingesetzt werden. Sie lassen sich flexibel in unterschiedlichste Umgebungen integrieren – ganz ohne bauliche Anpassungen oder Magnetführung.
WDX-Roboter navigieren mithilfe moderner Sensorik und intelligenter Software sicher durch Lager und Produktionsstätten. Unsere autonomen mobilen Roboter können einzeln oder in Flotten agieren und über zentrale Systeme in Echtzeit gesteuert werden – für eine effiziente Auftragsverteilung und reibungslose Abläufe.
Unsere autonomen Mobilen Roboter sind in zwei Konfigurationen erhältlich: VB500 und VB1500 – entweder für Groß- oder Kleinladungsträger. Abhängig von den individuellen Gegebenheiten kann eine Traglast von bis zu 2,5T realisiert werden.
- AMR Typ VB500
- AMR Typ VB1500
- Max. Transportgewicht: 500 kg (Abhängig von dem Transportmodul bis zu 800 kg)
- Max. Fahrgeschwindigkeit: 2 m/s
- Max. Batterielaufzeit: 8 h
- Dauer eines vollständigen Zyklus: 90 min
- Max. Abmessungen im eingefahrenen Zustand (LxBxH): 1.707 x 704 x 347 mm (Abhängig von der Modulauswahl)
- Gewicht des Fahrzeugs (inkl. Akku): 300 kg (Abhängig von der Modulauswahl)
- Art der Navigation: SLAM-Technologie (Simultaneous Localization and Mapping)
- Kompatibel mit VDA-5050-Standards für eine nahtlose Anbindung an vorhandene Systeme.
- Max. Transportgewicht: 1.500 kg
- Max. Fahrgeschwindigkeit: 2 m/s
- Max. Batterielaufzeit: 8 h
- Dauer eines vollständigen Zyklus: 90 min
- Max. Abmessungen im eingefahrenen Zustand (LxBxH): 1.514 x 925 x 308 mm (Abhängig von der Modulauswahl)
- Gewicht des Fahrzeugs (inkl. Akku): 460 kg (Abhängig von der Modulauswahl)
- Art der Navigation: SLAM-Technologie (Simultaneous Localization and Mapping)
- Kompatibel mit VDA-5050-Standards für eine nahtlose Anbindung an vorhandene Systeme.
Vorteile der AMRs von WDX
bis zu 2,5 Tonnen realisierbar
dynamische Navigationstechnologie (SLAM), 360° Rotation entlang der Y-Achse, 360° Sicherheitsradius mit 3 Sicherheitszonen.
Prioritäten werden selbst erkannt. Leerer AMR mit der kürzesten Distanz. Fährt zur nächstgelegenen Aufgabe.
Durchgängige Kommunikation mit dem Fleet-Manager und flüssige Simulation.
Leichte Integration in bestehende Systeme
Diese Kunden vertrauen uns:














Eine Komplettlösung mit WDX
WDX bietet eine umfassende Komplettlösung für den autonomen Transport und das Materialhandling. Mit flexiblen Modulen, die auf die Roboter montiert werden können, erhalten Sie die ideale Lösung für verschiedenste Aufgaben. Ob Sie einen Roboter benötigen, der Transportwagen ziehen, Regale anheben oder Paletten bewegen kann – WDX stellt die passende Technologie bereit. Ob in Produktionsumgebungen, Lagern, Vertriebszentren oder Einrichtungen im Gesundheitswesen: Die WDX-Roboter agieren sicher Seite an Seite mit Menschen und steigern die Effizienz durch die Automatisierung repetitiver Transportaufgaben.
So profitieren Sie von einer nahtlosen und effizienten Integration in Ihre logistischen Prozesse. Zudem reduzieren die AMRs potenzielle Gesundheits- und Sicherheitsrisiken im Lager und auf der Produktionsfläche und verbessern gleichzeitig die Qualität und Nachverfolgbarkeit von Produkten.

Optimieren Sie Ihre Intralogistik mit autonomen mobilen Robotern
Steigern Sie Effizienz, Flexibilität und Sicherheit in Ihrem Unternehmen mit unseren intelligenten AMR-Lösungen. Die Roboter navigieren autonom, passen sich dynamisch an Veränderungen an und lassen sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren. Nutzen Sie das volle Potenzial moderner Automatisierung – lassen Sie sich unverbindlich beraten oder fordern Sie ein individuelles Angebot an!
AMRs vs. AGVs: Unterschiede
Fahrerlose Transportfahrzeuge (Automated Guided Vehicles, AGVs) bewegen sich entlang festgelegter Routen und werden häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen schwere Materialien über längere Strecken zwischen verschiedenen Standorten transportiert werden müssen. Diese Fahrzeuge sind auf konstante Strecken angewiesen und gewährleisten einen stabilen Transport.
Während AGVs festgelegten Routen folgen, navigieren autonome mobile Roboter flexibel durch ihre Umgebung. Sie reagieren in Echtzeit auf Hindernisse und geänderte Anforderungen. Besonders in dynamischen Produktionsprozessen bieten AMRs entscheidende Vorteile durch ihre Anpassungsfähigkeit und schnelle Reaktionsfähigkeit.
- Autonome mobile Roboter (AMR)
- Fahrerlose Transportfahrzeuge (AGV)
- AMRs vs. Traditionelle Transportsysteme
- Freie Navigation: AMRs bewegen sich unabhängig und flexibel in ihrer Umgebung.
- Optimale Routenwahl: Sie wählen die beste Strecke für jede Aufgabe aus.
- Priorisierung dringender Aufgaben: AMRs können Aufgaben je nach Dringlichkeit anpassen.
- Flexibler Flottenbetrieb: Sie können effizient in einer Gruppe von Robotern agieren.
- Taxiähnlicher Betrieb: AMRs können spontan auf Anforderungen reagieren.
- Bewegung auf festen Bahnen: AGVs folgen vorher festgelegten Routen und Zeitplänen.
- Orientierung über feste Bahnen: Ihre Navigation basiert auf definierten Wegen.
- Teil einer festen Flotte: AGVs sind oft in ein starr strukturiertes System integriert.
- Zugähnlicher Betrieb: Sie arbeiten planmäßig und sind weniger flexibel.
Im Vergleich zu traditionellen Transportsystemen wie Förderbändern oder manuell betriebenen Gabelstaplern bieten AMRs klare Vorteile. Sie sind nicht an fixe Routen gebunden und passen sich den Gegebenheiten in Echtzeit an. Dadurch sinken langfristig die Betriebskosten, da aufwendige Infrastrukturinstallationen entfallen und Anpassungen an geänderte Prozesse unkompliziert sind. Diese Flexibilität macht sie besonders wertvoll für Unternehmen, die hohe Anpassungsfähigkeit und Effizienz in dynamischen Umgebungen benötigen.
Technologische Ausstattung: Autonome Navigation und Sicherheitsmerkmale
AMRs sind mit hochentwickelten Technologien ausgestattet, die eine autonome Navigation durch Lager und Fabriken ermöglichen. Dank moderner Sensorik und Kartenverarbeitung können sie ihre Umgebung präzise erfassen, Hindernisse sicher umfahren und so auch in belebten Umgebungen problemlos manövrieren. Ihre Akkulaufzeiten sind für den Dauerbetrieb optimiert, und Sicherheitsfunktionen sorgen dafür, dass sie Menschen und andere Fahrzeuge erkennen und Kollisionen vermeiden – ein entscheidender Vorteil für den sicheren Betrieb in Industrien.
Zu den Kernkomponenten zählen LiDAR-Sensoren die Hindernisse erkennen und in Echtzeit umfahren. Mithilfe von Algorithmen zur Routenoptimierung und Kartenverarbeitung analysieren AMRs ihre Umgebung und passen ihre Bewegung dynamisch an.
- Konstante und planbare Durchsatzleistung dank hoher Systemverfügbarkeit
- Hohe Sicherheitsstandards und intelligente Auswertung der Umgebung ermöglichen den Einsatz von AMRs unter anspruchsvollen Betriebsbedingungen
- Durch den Einsatz von AMRs und FTS kann knappes Personal für wichtigere Aufgaben eingesetzt werden
Lückenlose Integration in bestehende Systeme und Prozesse
Ein weiteres entscheidendes Merkmal von AMRs ist die Möglichkeit, sie problemlos in bestehende Systeme, wie Lagerverwaltungs- und Fertigungssteuerungssysteme, zu integrieren. Diese Kompatibilität ist wichtig, da die Roboter so an die operativen Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden und sich mit anderen Geräten und Systemen vernetzen lassen. Dies ermöglicht eine erhöhte Betriebseffizienz und Datenerfassung, die für Optimierungen genutzt werden kann – ideal für Unternehmen, die ihre Prozesse intelligent steuern möchten.
Service von WDX
- 24/7 Kunden-Support: Rund-um-die-Uhr Unterstützung für unsere Kunden, nach Bedarf verfügbar.
- Umfangreiche Remote-Services: Vielfältige digitale Dienstleistungen zur Optimierung Ihrer Prozesse.
- Machbarkeitsstudien und Testaufbauten: Analyse und praktische Tests zur Evaluierung von Projektideen.
- Virtuelle Simulationen: Einsatz modernster Simulationstechnologien zur Planung und Optimierung von Abläufen.
- Programmierdienstleistungen: Anpassungen und Programmierungen nach Ihren individuellen Anforderungen.
- Schulungen für Mitarbeiter: Individuelle Schulungsangebote, sowohl vor Ort als auch digital, um Ihr Team optimal zu unterstützen.

VersaBox-Roboter in der WDX-Gruppe
Seit über einem Jahrzehnt kombiniert VersaBox Leidenschaft mit herausragender Ingenieurskunst, um intelligente Transportsysteme für die interne Logistik zu entwickeln. Seit 2024 ist VersaBox Teil der WDX-Gruppe, wodurch unser Intralogistik-Portfolio um einen elementar wichtigen Baustein erweitert wurde.
Nahtloser Übergang zur AMR-Technologie
Die autonomen Systeme von VersaBox ermöglichen einen reibungslosen Wechsel von traditionellen Intralogistiklösungen zu modernen AMR-Technologien. Unsere Versabot-Roboter lassen sich durch umfassende Projektunterstützung problemlos in bestehende Produktions- und Lagerinfrastrukturen integrieren. Versabots scannen kontinuierlich die gesamte Lagerhalle und passen sich dynamisch an den Arbeitsbereich an.