Lagerprinzipien verständlich erklärt – FIFO, LIFO & FEFO im Vergleich
Effiziente Lagerprinzipien sind das Rückgrat jeder durchdachten Intralogistik. Die Wahl zwischen FIFO, LIFO und FEFO beeinflusst Bestandsführung, Lieferfähigkeit und letztlich auch Ihre Wirtschaftlichkeit.
In diesem Beitrag erklären wir die wichtigsten Lagerstrategien und zeigen, wann welche Methode am besten passt.
Keine Zeit zum Lesen? Schauen Sie sich den Abschnitt „für Schnellleser“ an oder lesen Sie hier weiter.
Für Schnell-Leser
FIFO, LIFO und FEFO sind drei zentrale Lagerprinzipien, die den Materialfluss und die Lagerorganisation bestimmen:
FIFO (First In, First Out): Ältere Waren werden zuerst entnommen – ideal für verderbliche Produkte.
LIFO (Last In, First Out): Zuletzt eingelagertes Produkt wird zuerst entnommen – geeignet für langlebige Güter ohne Haltbarkeitsdatum.
FEFO (First Expired, First Out): Produkte mit dem frühesten Ablaufdatum werden zuerst ausgelagert – vor allem in der Lebensmittel- und Pharmabranche.
Die Wahl des passenden Prinzips hängt ab von Produkttyp, Branche, IT-Infrastruktur und steuerlichen Anforderungen. Für die effiziente Umsetzung von FIFO- und LIFO-Lagerstrategien liefert WDX die passenden Regalsysteme – passgenau geplant und wirtschaftlich realisiert.
Was sind Lagerprinzipien – und warum sind sie entscheidend?
Ob in Produktionshallen, Verteilzentren oder im E-Commerce: Die richtige Lagerstrategie sorgt für einen reibungslosen Materialfluss, sichert Produktqualität und reduziert Verluste. Lagerprinzipien regeln die Reihenfolge, in der Waren ein- und ausgelagert werden – auf Basis von Zeit, Haltbarkeit oder Kosten.
FIFO – First In, First Out
FIFO bedeutet, dass zuerst eingelagerte Artikel auch zuerst wieder ausgelagert werden. Dieses Prinzip ist besonders für empfindliche oder verderbliche Produkte geeignet.
Typische Einsatzbereiche:
- Frischelogistik, E-Commerce mit MHD-Produkten
- Produktionsversorgung mit Chargenpflicht
Geeignete Lagertechnik:
- Palettendurchlaufregale
- Palettenregalsysteme
- Verschieberegale
Vorteile:
- Kontrollierte Lagerdauer
- Minimiertes Verderbsrisiko
- Buchhalterisch leicht bewertbar
Praxisbeispiel:
In Distributionszentren für Lebensmittel stellt FIFO sicher, dass ältere Ware rechtzeitig ausgeliefert wird – eine wichtige Voraussetzung für Lebensmittelsicherheit und Kundenzufriedenheit.
LIFO – Last In, First Out
LIFO ist das Gegenteil von FIFO: Zuletzt eingelagerte Waren werden zuerst entnommen. Das eignet sich vor allem für langlebige Güter ohne Haltbarkeitsdatum.
Typische Einsatzbereiche:
- Tiefkühllogistik mit homogener Ware
- Lager mit geringer Umschlagfrequenz
Geeignete Lagertechnik:
- Einfahrregale
- Kragarmregale
- Verschieberegale
Vorteile:
- Günstige steuerliche Bewertung bei steigenden Preisen
- Höhere Lagerdichte möglich
Herausforderungen:
- Risiko veralteter Ware
- Buchführung komplexer
Praxisbeispiel:
Ein Lagerdienstleister im Tiefkühlbereich nutzt LIFO für maximale Raumnutzung bei gleichbleibender Produktqualität.
FEFO – First Expired, First Out
FEFO priorisiert Produkte mit dem frühesten Ablaufdatum – unabhängig vom Einlagerungszeitpunkt. Dieses Prinzip ist besonders relevant bei hoher Produktsensibilität.
Typische Einsatzbereiche:
- Pharma- und Lebensmittelbranche
- Kosmetik und medizinische Produkte
Erforderliche Technik:
- Regalsysteme mit Chargenverfolgung
- IT-gestützte Lagerverwaltung (WMS mit MHD-Funktion)
- Automatisierte Fördertechnik
Vorteile:
- Minimierung von Produktverlusten
- Sicherstellung von Qualität und regulatorischer Konformität
Herausforderungen:
- Höherer IT- und Steuerungsaufwand
Integration von MHD-Daten notwendig
Weitere Lagerprinzipien im Überblick
Neben FIFO, LIFO und FEFO gibt es weitere – teils buchhalterisch geprägte – Methoden zur Lagerbewertung:
LOFO – Lowest In, First Out
- Entnahme der günstigsten Artikel zuerst
- Vorteil: hoher Buchwert, Nachteil: teurere Ware bleibt liegen
HIFO – Highest In, First Out
- Teuerste Produkte werden zuerst verwendet
- Vorteil: Steuerersparnis, Nachteil: geringere Realitätsnähe
AVCO – Average Cost Method
- Durchschnittspreis über alle Bestände
- Vorteil: stabile Bewertung, ideal bei Preisschwankungen
Welche Lagerstrategie passt zu Ihrem Unternehmen?
Die Wahl des passenden Lagerprinzips hängt ab von:
- Produktart: verderblich vs. langlebig
- Branche: Pharma, Lebensmittel, Industrie
- Finanzen: Bewertung, Marge, Steuerstrategie
- Technologie: IT-Integration, Regalsysteme, Fördertechnik
Kurzübersicht der Lagerprinzipien
Methode | Eignung | Besonderheit |
FIFO | Frischeprodukte, Konsumgüter | Zeitbasierte Lagerung |
LIFO | Baumaterial, Tiefkühlware | Einfaches Handling, günstig bei Preissteigerung |
FEFO | Pharma, Lebensmittel | MHD-gesteuert, hohe Produktqualität |
AVCO | Großhandel, Industrie | Stabile Kalkulation bei Preisschwankungen |
Fazit – Lagerprinzipien als Schlüssel zur effizienten Lagerhaltung
Ob FIFO, LIFO oder FEFO – die Wahl des richtigen Lagerprinzips entscheidet über Effizienz, Produktsicherheit und wirtschaftliche Vorteile. Unternehmen, die moderne Lagertechnik, ein leistungsfähiges WMS und durchdachte Lagerstrategien kombinieren, schaffen sich einen klaren Vorsprung im Wettbewerb.
Für die effiziente Umsetzung von FIFO- und LIFO-Lagerstrategien liefert WDX die passenden Regalsysteme – passgenau geplant und wirtschaftlich realisiert. Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten!